Wärmepumpen in der Altbausanierung (erschienen im TGA-Planer 5/2005)
Wärmepumpen ökologisch und ökonomisch planen (Beitrag Tagung Merseburg)
Kritik zu "warme Versprechungen" (aus ökotest)
Sparen mit der Wärmepumpe (Beitrag Velta-Schulung 2005)
Kombination von Solaranlagen und Wärmepumpen
Wärmepumpenheizungen effektiv planen (Beitrag Forum Wärmepumpe 2004)
Simulation von Wärmepumpen mit WP-OPT (Beitrag Forum Wärmepumpe 2003)
Wann ist eine Wärmepumpe die geeignete Lösung in einem Bauobjekt? (Beitrag Otti-Kolleg Oberflächennahe Geothermie)
Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe (Beitrag TGA-Planer 2011)
Geothermiesonden: Mit Pauschalwerten oft fehldimensioniert (Beitrag TGA-Planer 2009)
Auftrag Fehleranalyse Formblatt
Auftrag Servicearbeiten Formblatt
Auftrag Angebotserstellung Formblatt
Mit unserer Software können wir jetzt auch die Kombination mit Solaranlagen simulieren, Wirtschaftlichkeitsvergleiche durchführen und Anlagenaufwandszahlen ermitteln. Die Anlagenaufwandszahlen sind vor allem dann wichtig, wenn für Förderungen bestimmte Kennwerte eingehalten werden sollen.
Bei der passiven Kühlung bieten wir auch Gruppenregelungen an. Damit kann z.B. die Wand in einem Zimmer gekühlt werden, ohne dass die Temperatur des Fußbodens im gleichen Raum abgesenkt wird.
Zur Verbesserung der Jahresarbeitszahl ist es auch möglich, im Erdgeschoß eine Fußbodenheizung mit geringen Temperaturen zu betreiben und im Obergeschoß Heizkörper mit höheren Temperaturen.